Wie man den "Abstract" der Publikation einer klinischen Studie richtig liest
Wissenschaftliche Publikationen enthalten Informationen zur Krebsforschung. In solchen Artikeln werden viele verschiedene Erkenntnisse der Krebsforschung veröffentlicht, so auch klinische Studien, in denen potenzielle neue Krebsbehandlungen untersucht werden. Wissenschaftliche Publikationen zu klinischen Studien, egal ob diese Studien noch laufen oder abgeschlossen sind, können Informationen enthalten, die Ihnen und Ihrer Ärztin bzw. Ihrem Arzt bei Behandlungsentscheidungen helfen können. Sie sind jedoch in der Regel an Ärzte und wissenschaftlich tätige Personen gerichtet und für Personen ohne wissenschaftlichen Hintergrund oft schwer verständlich.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Zusammenfassung einer wissenschaftlichen Publikation, den sogenannten Abstract, richtig lesen und interpretieren.
Was ist ein Abstract?
Ein Abstract ist eine prägnante Zusammenfassung der wissenschaftlichen Publikation. Abstracts finden sich am Anfang eines vollständigen Forschungsartikels in wissenschaftlichen Fachzeitschriften oder werden bei wissenschaftlichen und medizinischen Tagungen sowie anderen formellen Präsentationen von Forschungsergebnissen verwendet. Der Abstract enthält die wichtigsten Informationen aus der klinischen Studie, sodass der Leser auf einen Blick versteht, was genau durchgeführt wurde und welche Ergebnisse erzielt wurden.
Eventuell liegen Zusammenfassungen in einfacher Sprache (Plain Language Summaries, PLS) als hilfreiche Ressourcen zum Verständnis von Informationen zur Krebsforschung vor. Sie beschreiben klinische Studien und ihre Ergebnisse in vereinfachter Sprache und mithilfe visueller Hilfsmittel und Infografiken, sodass sie für Nicht-Wissenschaftler leichter zu lesen und zu verstehen sind. Solche PLS sind für manche, aber nicht für alle Abstracts oder vollständigen Forschungsaufsätze verfügbar.
Im Folgenden sind die üblichen Rubriken in einem Abstract über Ergebnisse einer klinischen Studie aufgeführt. Abstracts können sich in ihrem Format oder in den Bezeichnungen der Rubriken voneinander unterscheiden, enthalten aber im Allgemeinen ähnliche Informationen. Vollständige Forschungsaufsätze weisen häufig ähnliche Rubriken auf, sind jedoch länger und detaillierter.
Hintergrund («Background»)
In der Rubrik zu den Hintergründen («Background») wird meist erläutert, was bisher über verfügbare Behandlungen und die untersuchte Krankheit bekannt war und welche Fragen mit der Forschung beantwortet werden sollen. In diesem Abschnitt wird dem Leser mitgeteilt, welche Krebsarten und Behandlungen in der klinischen Studie untersucht werden. Mitunter trägt diese Rubrik auch die Überschrift «Introduction» (Einführung) oder «Purpose» (Zweck).
Methoden («Methods»)
In der Rubrik zu den Methoden wird im Allgemeinen beschrieben, wie die klinische Studie konzipiert und was genau gemessen wurde. In klinischen Studien werden Endpunkte gemessen. Manche Endpunkte betreffen die Wirksamkeit einer Behandlung oder wie gut sie funktioniert, andere ihre Sicherheit und Verträglichkeit, indem unerwünschte Ereignisse oder unerwünschte Reaktionen (mitunter als Nebenwirkungen bezeichnet) gemessen werden.
In vielen klinischen Studien werden die Teilnehmenden nach dem Zufallsprinzip verschiedenen Behandlungsgruppen innerhalb der Studie zugewiesen. Das kann dabei helfen, bestimmte Merkmale der Teilnehmenden, die sich auf die Studie auswirken könnten, gleichmässiger zwischen den Gruppen zu verteilen. Die Teilnehmergruppen bilden die sogenannten «Arme» der Studie, und die Behandlungen können sich zwischen den Armen unterscheiden. In einer klinischen Studie der Phase III erhalten die Teilnehmenden normalerweise entweder die zu prüfende Therapie, eine Standardbehandlung (eine der besten Behandlungen, die bereits für die untersuchte Krebsart eingesetzt werden) oder eine Standardbehandlung in Kombination mit einer inaktiven Substanz (dem sogenannten Placebo). Teilnehmende, die die zu prüfende Behandlung erhalten, befinden sich im experimentellen Arm (oder Prüfarm), während diejenigen, die eine Standardbehandlung mit oder ohne Placebo erhalten, im Vergleichsarm (oder in der Kontrollgruppe) sind.
Behandlungen und Endpunkte variieren je nach Studienphase. Beispielsweise findet in einer Studie der Phase I oft nur die zu prüfende Behandlung statt, und die Endpunkte konzentrieren sich in der Regel auf die Sicherheit, um zu bestätigen, ob weitere Tests der Behandlung stattfinden können. Aus diesem Grund können Abstracts für Studien der Phasen I und II etwas andere Informationen enthalten als Abstracts für Studien der Phase III.
In der Rubrik zu den Methoden sind meistens auch Einzelheiten zum Design der klinischen Studie beschrieben. Es gibt randomisierte Studien, Crossover-Studien, Parallelstudien, Doppelblindstudien oder unverblindete bzw. offene Studien. Das Design klinischer Studien wird auf Grundlage der zu prüfenden Behandlungswirkung und der untersuchten Fragestellung festgelegt.
Die Rubrik zu den Methoden kann auch andere Informationen zum Design der Studie enthalten, wie z. B.:
- Merkmale der Teilnehmenden der klinischen Studie (z. B. Art und Stadium der Krebserkrankung)
- Wie oft die Teilnehmenden die Behandlung erhalten haben
- Die Menge oder Dosis der Krebsbehandlung(en), die die Teilnehmenden erhalten haben
- Wie lange die Patienten die Behandlung erhalten haben und wie sie angewendet wurde, z. B.: als Tablette oder als Injektion.
Ergebnisse («Results»)
Die Rubrik mit den Ergebnissen enthält eine Erläuterung der Studienergebnisse. Hier wird dem Leser mitgeteilt, zu welchen Erkenntnissen die Studie führte, ob die Studienbehandlung wirksam war und welche sicherheitsrelevanten Ereignisse bei den Teilnehmenden auftraten.
Zum Vergleich der untersuchten Behandlungen werden statistische (mathematische) Tests verwendet. Diese Tests helfen festzustellen, ob eventuell beobachtete Verbesserungen zufällig waren oder aufgrund einer tatsächlichen Wirkung der Studienbehandlung eintraten. Einige in dieser Rubrik häufig vorkommende Begriffe sind statistische Signifikanz, Konfidenzintervall, Hazard Ratio und p-Wert. Diese Begriffe aus der Statistik werden normalerweise von Wissenschaftlern verwendet, aber Sie können Ihre Ärztin oder Ihren Arzt oder eine andere Person aus dem für Sie zuständigen medizinischen Team nach allen Begriffen fragen, die Sie genauer erklärt haben möchten. Es kann auch hilfreich sein nachzuschauen, ob für die klinische Studie eine PLS verfügbar ist, oder Sie können direkt mit der Rubrik mit den Schlussfolgerungen bzw. «Conclusion» fortfahren, in der die wichtigsten Erkenntnisse aus der Studie erörtert werden.
Schlussfolgerung («Conclusion»)
Die Rubrik mit den Schlussfolgerungen trägt die Überschrift «Conclusion» oder «Discussion». Hier sind die Erkenntnisse aus der klinischen Studie sowie etwaige zukünftigen Schritte, z. B. Vorschläge für weitere Forschung, zusammengefasst. Hier wird erklärt, was die Ergebnisse im Hinblick auf das Ziel der klinischen Studie bedeuten, also beispielsweise, ob die untersuchte Krebsbehandlung eine positive Wirkung auf die Krankheit der Teilnehmenden der Studie hatte und ihre Sicherheit als akzeptabel eingestuft wurde. Eventuell wird auch dargelegt, warum diese Ergebnisse für die Krebsforschung wichtig sind. Diese Rubrik kann auch Angaben zu Einschränkungen der Studie enthalten. Dabei handelt es sich um Schwächen, die sich auf das Ergebnis und die Schlussfolgerungen der Studie auswirken können. Beispiele sind Altersbeschränkungen bei den Teilnehmenden, der Ausschluss von Personen mit anderen Krankheiten wie etwa Herzerkrankungen usw. Häufig werden Studieneinschränkungen im Abstract des Forschungsaufsatzes nicht genannt, sondern nur im vollständigen Text. Bei manchen Studien gibt es möglicherweise auch eine separate Rubrik mit den Einschränkungen.
Es kann helfen, gemeinsam mit Ihrem Krebsbehandlungsteam fundiertere Entscheidungen zu Tests und Behandlungen zu treffen, indem Sie sich über die neuesten Erkenntnisse in der Krebsforschung informieren. Sprechen Sie mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt oder jemandem aus dem für Sie zuständigen medizinischen Team, wenn Sie Fragen zur Krebsforschung haben.
PP-UNP-CHE-1157 Oct 2024